KGParl
Die KGParl (Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut, das vom Deutschen Bundestag institutionell gefördert wird. Seit der Gründung 1952 initiiert und unterstützt die KGParl Forschungen und Publikationen zur Geschichte von Parlamentarismus und Demokratie in Deutschland und Europa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie besteht aus der Mitgliederversammlung – der »Kommission« – und dem Institut. Die Mitglieder der Kommission sind renommierte, internationale und interdisziplinäre Universitätsprofessorinnen und -professoren, insbesondere der Geschichts-, Politik- und Rechtswissenschaft.
Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart
Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie
Moderne Parlamente gibt es in Deutschland seit 1815. Auch der Bundestag steht in einer Tradition, die bis mindestens zur Revolution von 1848/49 zurückreicht. Das vorliegende...
Parlamentarismus in der Bewährung
Der Deutsche Bundestag 1949–2020
Auf den ersten Blick verortete sich der Deutsche Bundestag tief in den Traditionen des Parlamentarismus in Deutschland. In seiner Organisation wie in seinen Verfahrensabläufen...
Parlamente in Europa / Die ausgehandelten Revolutionen
Politische Kommunikation in Parlament und Öffentlichkeit beim Umbruch zur Demokratie in Spanien und Polen
Im Zentrum des Buches steht die politische Kommunikation in den Parlamenten und in der Öffentlichkeit Spaniens und Polens. Ähnlich wie in Spanien während der Transición nach...
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Sitzungsprotokolle 1972–1976
Für die CDU/CSU-Fraktion standen die Jahre zwischen 1972 und 1976 im Zeichen von internen Konflikten und personellem Neuanfang. Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum und der...
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Sitzungsprotokolle 1972–1976
Nach der vorgezogenen Bundestagswahl von 1972 stellten die Sozialdemokraten erstmals die stärkste Fraktion im Bundestag, die sozial-liberale Koalition verfügte über eine breite...
Hermann Wagener (1815-1889)
Eine politische Biographie
Hermann Wagener (1815 – 1889) war einer der schillerndsten und umstrittensten Politiker seiner Generation. Ob als Redakteur, Parlamentarier, Publizist oder Staatsbeamter – stets...
Treibhaus Bonn
Die politische Kulturgeschichte eines Romans
Bonn aus der Sicht eines todtraurigen Parlamentariers: Das „Treibhaus“ von Wolfgang Koeppen ist einer der wichtigsten politischen Romane der deutschen Literatur. 1953 erschienen,...
Auf dem Weg zur neoliberalen Wende?
Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren
Die infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem Jahr 2008 neu entfachten Diskussionen über das Verhältnis von Markt, Staat und Politik lenken die Aufmerksamkeit...
Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland
Der Deutsche Bundestag 1949-1969
Mit dieser Studie wird die Rolle des Deutschen Bundestages im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von 1949 bis 1969 untersucht. Hierbei stehen die...
Die Demokratie der Wähler
Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944–1979
Wie fanden Deutsche und Italiener nach 1945 einen Draht zur repräsentativen Demokratie? Das Buch geht dieser Frage erstmals in einer historischen Perspektive nach, die...
Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Sitzungsprotokolle 1972–1983
Die Christlich-Soziale Union nimmt im deutschen Parteiensystem als autonome Landespartei mit bundespolitischem Geltungsanspruch eine Sonderstellung ein. Aufgrund ihrer...
Treibhaus Bonn
Die politische Kulturgeschichte eines Romans
Bonn aus der Sicht eines todtraurigen Parlamentariers: Das „Treibhaus“ von Wolfgang Koeppen ist einer der wichtigsten politischen Romane der deutschen Literatur. 1953 erschienen,...
Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland
Der Deutsche Bundestag 1949-1969
Mit dieser Studie wird die Rolle des Deutschen Bundestages im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von 1949 bis 1969 untersucht. Hierbei stehen die...
Leopold Braun (1868–1943)
Kunst, Politik, Bohème und die Frage: Wozu malt man ein Parlament?
Der Maler und Zeichner Leopold Braun stammte aus einer prominenten Wiener Politikerfamilie: Als Ziehsohn von Victor und Emma Adler erlebte er die Gründung der österreichischen...
Das Buch erzählt die Geschichte der Zusammenarbeit der drei einflussreichsten sozialistischen Parteien Europas zwischen den Weltkriegen – SPD, SFIO und Labour Party. Der Autor...
Der fünfte Band der Reihe »Parlamente in Europa« widmet sich einem zentralen Thema der Parlamentarismusforschung: der Kritik an der repräsentativen Demokratie und der militanten...
Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages
Sitzungsprotokolle 1980-1983
Die Sitzungen des Auswärtigen Ausschusses der 9. Wahlperiode machen die außenpolitischen Entwicklungen zu Beginn der 1980er Jahre wie unter einem Brennglas sichtbar. Die...
Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
Sitzungsprotokolle 1949-1969
Der Deutsche Bundestag ist ein Fraktionenparlament. Deshalb publiziert die KGParl seit 1993 die Protokolle der Fraktionssitzungen – in enger Zusammenarbeit mit den Archiven der...
Die 10. Volkskammer der DDR
Ein Parlament im Umbruch. Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung, Selbstauflösung
Die 10. Volkskammer der DDR war ein außergewöhnliches Parlament. Als erste und gleichzeitig letzte frei gewählte Volksvertretung der DDR war sie im Frühjahr 1990 angetreten, an...
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Sitzungsprotokolle 1969-1972
Nach der Publikation der Sitzungsprotokolle der SPD-Bundestagsfraktion für den Zeitraum von 1949 bis 1969 legt die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der...