Parlamentarische Menschenrechtspolitik
Die Behandlung internationaler Menschenrechtsfragen im Deutschen Bundestag unter besonderer Berücksichtigung des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1972-1998)
Am Prozess des Umdenkens hinsichtlich der Durchsetzungsmöglichkeiten als auch der Inhalte einer weltweiten Menschenrechtspolitik muss sich neben der Bundesregierung auch das Parlament beteiligen. Welche Möglichkeiten hat der Deutsche Bundestag und kann er auf die Gestaltung der Außen- bzw. Menschenrechtspolitik der Bundesregierung Einfluss nehmen? Aufgrund von Plenar- und Ausschussprotokollen, Parlamentsdrucksachen, unveröffentlichten Fraktions- und NGO-Materialien sowie Interviews werden internationale Rahmenbedingungen und institutionelle Grundlagen für die Behandlung von Menschenrechten im Bundestag dargestellt.
Reihe: Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
Gebunden
313 Seiten
15,5 x 23 cm
ISBN 978-3-7700-5229-5
Januar 2000
sofort lieferbar
39,90 € *
Weitere Titel entdecken

Der Adel auf dem Feld der Politik
Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära...

Auf dem Weg zur neoliberalen Wende?
Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der...


Die Demokratie der Wähler
Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien...
* Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten