Die 10. Volkskammer der DDR

Die 10. Volkskammer der DDR

Ein Parlament im Umbruch. Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung, Selbstauflösung

Bettina Tüffers

Die 10. Volkskammer der DDR war ein außergewöhnliches Parlament. Als erste und gleichzeitig letzte frei gewählte Volksvertretung der DDR war sie im Frühjahr 1990 angetreten, an...

Die Abgeordneten des Bundestages und der Landesparlamente 1946-1990

Die Abgeordneten des Bundestages und der Landesparlamente 1946-1990

Ein statistisches Handbuch. Band 1: Parteien und Parlamente in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland

Das vorliegende Handbuch bietet Übersichten zur Zusammensetzung und sozialen Struktur des Bundestages und der westdeutschen Landesparlamente zwischen 1946 und 1990. Ausgewertet...

Abschied von der Revolution

Abschied von der Revolution

Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1968

Till Kössler

Die Auseinandersetzung mit dem Kommunismus prägte die Geschichte der Bundesrepublik. Der deutsche Kommunismus erlebte nach den nationalsozialistischen Repressionen in den ersten...

Der Adel auf dem Feld der Politik

Der Adel auf dem Feld der Politik

Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871-1890)

Dieses Buch untersucht die Bedeutung des Adels für den politischen Katholizismus an Hand der parlamentarischen Performanz der Reichstagsfraktion der Zentrumspartei zwischen 1871...

Albert Südekum (1871-1944)

Albert Südekum (1871-1944)

Ein deutscher Sozialdemokrat zwischen Kaiserreich und Diktatur

Max Bloch

Albert Südekum war einer der prominentesten, aber auch umstrittensten Politiker der SPD zwischen 1900 und 1920. Der Sohn eines Gastwirts gehörte zu jener Gruppe...

Die andere Seite der Macht

Die andere Seite der Macht

Reichstag und Öffentlichkeit im "System Bismarck" 1871-1890

Der Einfluss des Reichstags beruhte nicht nur auf den Kompetenzen, die ihm die Verfassung zuwies, sondern auch auf der Macht, die die Zeitgenossen bei ihm vermuteten. Diese...

Die andere Seite der Macht

Die andere Seite der Macht

Reichstag und Öffentlichkeit im "System Bismarck" 1871-1890

Der Einfluss des Reichstags beruhte nicht nur auf den Kompetenzen, die ihm die Verfassung zuwies, sondern auch auf der Macht, die die Zeitgenossen bei ihm vermuteten. Diese...

Archiv und Geschichte

Archiv und Geschichte

Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg

Klaus Oldenhage (Hg.), Hermann Schreyer (Hg.), Wolfram Werner (Hg.)

Archive im Kontext

Archive im Kontext

Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag

Die Festschrift zum 65. Geburtstag des langjährigen Präsidenten des Bundesarchivs vereint Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem nationalen wie internationalen...

Auf dem Weg zur neoliberalen Wende?

Auf dem Weg zur neoliberalen Wende?

Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren

Die infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem Jahr 2008 neu entfachten Diskussionen über das Verhältnis von Markt, Staat und Politik lenken die Aufmerksamkeit...

Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle 1969-1972

Die Jahre von 1969 bis 1972 stellen in der Rückschau eine der dramatischsten Phasen in der Geschichte der Bundesrepublik dar. Das Ringen um die von Willy Brandt und Walter Scheel...

Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle seit 1949

Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle seit 1949

Sitzungsprotokolle 1972-1976 (Bd. 7)

Thomas Herzog, Benedikt Wintgens

Nachdem die von der CDU/CSU bekämpfte Ost- und Deutschlandpolitik bei der Bundestagswahl im November 1972 durch den Wahlsieg der sozial-liberalen Koalition bestätigt worden war,...

Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages

Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages

Sitzungsprotokolle 1961-1965

Wolfgang Hölscher

Die Protokolle des Auswärtigen Ausschußes, ediert in einer Kombination von Buch und CD-Rom, vermitteln ein anschauliches Bild über die Konzeption der Außenpolitik der...

Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages

Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages

Sitzungsprotokolle 1980-1983

Joachim Wintzer (Hg.)

Die Sitzungen des Auswärtigen Ausschusses der 9. Wahlperiode machen die außenpolitischen Entwicklungen zu Beginn der 1980er Jahre wie unter einem Brennglas sichtbar. Die...

Badischer Parlamentarismus 1819-1870

Badischer Parlamentarismus 1819-1870

Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Revolution

Franz Schnabel bezeichnete die badische Zweite Kammer als die "eigentliche Schule des vormärzlichen Liberalismus" und versuchte damit, das enorme Interesse zu erklären, das der...

Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

Zu Entstehung, Inhalt und Durchführung der einschlägigen Beamtengesetze

Sigrun Mühl-Benninghaus

26. Januar 1937. Hitler unterzeichnet das "Deutsche Beamtengesetz". "Ein […] von nationalsozialistischer Weltanschauung durchdrungenes Berufsbeamtentum, das dem Führer des...

Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1918/19

Mit dem Untergang des deutschen Kaiserreichs wurde es für die in sich gespaltene Sozialdemokratie, in die zentralen politischen Schaltstellen der neu gegründeten Republik zu...

Bismarck und seine Gegner

Bismarck und seine Gegner

Die politische Rhetorik im kaiserlichen Reichstag

Hans P Goldberg

Das Reichsparlament bot den zentralen Bühnenraum politischer Auseinandersetzungen. Der Sozialdemokrat August Bebel, der linksliberale Eugen Richter, der Zentrumsmann Ludwig...

Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg

Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg

Konservative Parteien im Kaiserreich und in Weimar 1895-133

Reinhold Weber

Konservatismus wird meist gleichgesetzt mit seiner preußisch-junkerlichen Variante. In Preußen bedeutet Konservatismus etwas anderes als in Württemberg, das neben seinen...

Der Bundestag als Bauherr in Berlin

Der Bundestag als Bauherr in Berlin

Ideen, Konzepte, Entscheidungen zur politischen Architektur (1991-1998)

Nino Galetti

Vor dem Hintergrund der Baugeschichte der Bonner Parlamentsbauten und des Reichstagsgebäudes untersucht das vorliegende Buch die zahlreichen Ideen, Konzepte und Entscheidungen,...

Ergebnisse 1 – 20 von 122
  Seite 1 von 7