Vor neuen Herausforderungen
Die aussen- und deutschlandpolitische Debatte in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion während der Grossen Koalition (1966-1969)
Nach Bildung der Großen Koalition im Dezember 1966 sah sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert: Es galt nicht nur, die seit...
Die Geschichte der Deutschen Volkspartei (DVP) ist ein Spiegelbild der Weimarer Republik. 1920-31 an fast allen Reichskabinetten beteiligt, hatte die rechtsliberale Mittelpartei...
Das "Gewissen der Nation"
Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenorganisationen 1900 bis 1933
Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenorganisationen 1900 bis 1937
Band 59, Düsseldorf 2002
Das Erlebnis des Ersten Weltkriegs und...
Die Darstellung des russischen und sowjetischen Archivwesens im 20. Jahrhundert – mit bewusster Beschränkung auf die zentrale Verwaltungsebene und die zentralen Staats-,...
Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands (1952-1975)
Zur politischen und wissenschaftlichen Diskussion der wirtschaftlichen Wiedervereinigung
Die Wiedervereinigung Deutschlands ist Geschichte. Die keineswegs nur von Erfolgen geprägte Bilanz speziell der volkswirtschaftlichen Wiedervereinigung wirft dabei erneut die...
Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg
Konservative Parteien im Kaiserreich und in Weimar 1895-1933
Konservatismus wird meist gleichgesetzt mit seiner preußisch-junkerlichen Variante. In Preußen bedeutet Konservatismus etwas anderes als in Württemberg, das neben seinen...
Walther Rathenau-Gesamtausgabe / Walther Rathenau
Hauptwerke und Gespräche
Der Band enthält die drei größeren, von Rathenaus selbst als Einheit verstandenen kulturphilosophischen Schriften: »Zur Kritik der Zeit« (1912) – eine Kritik des...
Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland
FDP sowie kleinere bürgerliche und rechte Parteien. Mitgliedschaft und Sozialstruktuir 1945-1990
Weit stärker als andere westliche Demokratien ist die Bundesrepublik Deutschland von Parteien geprägt worden. Hat sich die Parteienforschung – nicht zuletzt aufgrund der...