Kommissionspartner
Unterreihe Parlament in Europa, Bd. 3. Der dritte Band der neuen Veröffentlichungsreihe "Parlamente in Europa" widmet sich der erfahrungsgeschichtlichen Dimension...
Die Edition der Sitzungsprotokolle des Hamburger Arbeiter- und Soldatenrats stellt eine erstklassige Quelle zur Geschichte der deutschen Rätebewegung dar. Nahezu lückenlos wird...
Anders als im Reich wurde die Politik des Freistaates Baden in der Weimarer Republik durchgängig von der sogenannten „Weimarer Koalition“ bestimmt. Die Studie zeigt, aus welchen...
Parlamente in Europa / Parlamentarische Kulturen vom Mittelalter bis in die Moderne
Reden - Räume - Bilder
Parlamentarismus in Vormoderne und Moderne
Historiker betrachten moderne und vormoderne Repräsentativversammlungen gewöhnlich nicht in einem Zusammenhang. Zu groß...
Für die deutsche Arbeiterbewegung stellte das „Reichsgesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ von 1878 den größten Einschnitt in ihrer noch jungen...
Parlamentarische Versammlungen mit Entscheidungs- und Kontrollrechten gegenüber Monarch und Regierung waren seit dem frühen 19. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Zwischen...
Geschichtspolitik im Zeichen des Zusammenbruchs
Die Deutsche Nationalversammlung 1919/20. Revolution-Reich-Nation
Die "Erfindung der Nation" ist stets ein geschichtspolitischer Machtkampf. Das war schon im 19. Jahrhundert so und ist bis heute nicht anders. Im Zeichen politischer und...
Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland
Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949-1990
Auf breiter Quellengrundlage untersucht Anja Kruke den Aufstieg der Demoskopie und ihren Einfluss auf die Politik. Sie zeigt, wie sich im Verlauf der Geschichte der...
Die andere Seite der Macht
Reichstag und Öffentlichkeit im "System Bismarck" 1871-1890
Der Einfluss des Reichstags beruhte nicht nur auf den Kompetenzen, die ihm die Verfassung zuwies, sondern auch auf der Macht, die die Zeitgenossen bei ihm vermuteten. Diese...
Zwischen "schärfster Opposition" und dem "Willen zur Macht"
Die Deutsch-Nationale Volkspartei (DNVP) in der Weimarer Republik 1918-1928
Die Darstellung der Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei auf Reichsebene von ihrer Gründung im Jahre 1918 bis zur Übernahme des Parteivorsitzes durch Alfred Hugenberg im...
Die Weimarer Reichskanzler
Zwölf Lebensläufe in Bildern
In den vierzehn Jahren der Weimarer Republik amtierten zwölf Reichskanzler in vierzehn Kanzlerschaften in der Wilhelmstraße: Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller,...
Michael Horlacher
Ein Agrarfunktionär in der Weimarer Republik
Michael Horlacher (1888–1957) war als Direktor der Bayerischen Landesbauernkammer von 1920 bis 1933 und als Landwirtschaftsexperte der Bayerischen Volkspartei im Deutschen...
Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Sitzungsprotokolle 1949-1972
Die CSU in Bayern ist in der Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland in mehrfacher Hinsicht eine singuläre Erscheinung. Aufgrund ihrer zum Teil spektakulären...
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Sitzungsprotokolle 1966-1969
Der Entschluss von CDU, CSU und SPD im Herbst 1966 zur Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung markiert eine Zäsur in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die...
Opposition und SED in der Friedlichen Revolution
Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/1990
Die Entstehung neuer politischer Gruppierungen war ein konstitutives Element der Friedlichen Revolution von 1989. Erfolge, Rückschläge und Ernüchterung prägten die Erfahrungen...
Heimat-Politiker?
Selbstverständnis und politisches Handeln von Vertriebenen als Abgeordnete im Deutschen Bundestag 1949-1974
Vertriebene bildeten keine homogene soziale Gruppe, die in eine bereits gefestigte gesellschaftliche Ordnung integriert worden wäre. Vielmehr waren die Vertriebenen durch ihr...
Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle seit 1949
Sitzungsprotokolle 1972-1976 (Bd. 7)
Nachdem die von der CDU/CSU bekämpfte Ost- und Deutschlandpolitik bei der Bundestagswahl im November 1972 durch den Wahlsieg der sozial-liberalen Koalition bestätigt worden war,...
Archive im Kontext
Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag
Die Festschrift zum 65. Geburtstag des langjährigen Präsidenten des Bundesarchivs vereint Beiträge von Kolleginnen und Kollegen aus dem nationalen wie internationalen...
Mit dem Aufstieg der Verfassungsstaaten seit der Französischen Revolution geriet das politische Zeremoniell als Ausdruck monarchischer Herrschaft in die Krise. Die...
Badischer Parlamentarismus 1819-1870
Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Revolution
Franz Schnabel bezeichnete die badische Zweite Kammer als die "eigentliche Schule des vormärzlichen Liberalismus" und versuchte damit, das enorme Interesse zu erklären, das der...